Die Uffizien in Florenz

Um die Mitte des 16. Jahrhunderts beschloss Cosimo I. de' Medici, ein Gebäude zu errichten, das die öffentlichen Ämter des Großherzogtums in einem einzigen Komplex vereinen sollte.

Auch nachdem das Gebäude in ein Museum umgewandelt wurde, blieb der Name„Uffizien”(Büro) erhalten. 1559 wurde das Bauprojekt Giorgio Vasari anvertraut, einem Maler, Kunsthistoriker und einem der besten Architekten und Stadtplaner seiner Zeit.

Durch den Kauf aller Häuser zwischen der Piazza della Signoria und dem Arno konnten große Grundstücke erworben werden. Zum Komplex gehörte auch die alte Kirche San Piero Schiraggio, deren Überreste noch heute in der Gegend zu sehen sind.

Apsiden befinden sich außen an der Via della Ninna und im Inneren des Gebäudes.

Bis 1565 war die Fabrik fast fertiggestellt, so dass der lange Vasari-„Korridor”, der über die Ponte Vecchio den Arno überquert und die Uffizien mit dem Palazzo Pitti verbindet, sowie der Luftgang, der die Via della Ninna umgeht und in den Palazzo Vecchio führt, bereits gebaut waren.

Loggia der Uffizien
Piazza degli Uffizi

Vasaris Bauwerk besteht aus drei Flügeln, die einen großen Innenhof mit drei Portikusreihen umschließen.

Der Portikus öffnet sich zum Arno hin mit einem prächtigen und malerischen Torbogen im hinteren Bereich. Die Architektur des Gebäudes ist inspiriert von der traditionellen Kombination aus weißem Putz und dem Wechsel von Hell und Dunkel, Voll und Leer sowie dem Grau der Pietra Serena. Im Uffizien-Gebäude wandte Vasari hauptsächlich Michelangelos Module an, die er im Raum der Laurentianischen Bibliothek gefunden hatte, der 1524 von Buonarroti entworfen worden war.

Dieses Modell findet sich deutlich wieder in dem langen Vorplatz, der außen das von Michelangelo für die Laurentianische Bibliothek entworfene System aus Pietra Serena-Steinteilen reproduziert. Durch die Einfügung des Uffizien-Komplexes in einen neuen, ganz dem 16. Jahrhundert entsprechenden Stil in den mittelalterlichen Kontext der historischen Altstadt von Florenz war Vasari auch darauf bedacht, das harmonische Stadtbild aus dem 13. Jahrhundert nicht zu stören, und strebte vor allem eine wunderbare szenische Öffnung für den massiven Baukörper des Palazzo Vecchio an.

Cosimos Nachfolger, Francesco I., ein begeisterter Schüler der Wissenschaften und Künste, beschloss, die Loggia, die das Gebäude krönte, zu renovieren, um einige Räume für seine Sammlungen von Kunstgegenständen, Waffen, wissenschaftlichen Kuriositäten und Laboratorien zu schaffen.

Im Jahr 1580 wurden die Arbeiten Bernardo Buontalenti anvertraut, der gleichzeitig mit dem Bau des Großherzoglichen Theaters im zweiten Stock (wo sich heute das Kabinett für Zeichnungen und Drucke befindet) und der Tribuna im ersten Stock begann, die die besten Stücke der Medici-Sammlung beherbergen sollte.

Bis 1586 war der gesamte Umbau fast abgeschlossen. Bald wurden alle Werke, die zwischen dem Palazzo Vecchio und dem Palazzo Medici verteilt waren und Cosimo dem Älteren, Lorenzo dem Prächtigen und Francescos Vater Cosimo I. gehörten, in den neuen Räumen zusammengefasst.

Zu den ersten Werken, darunter bereits Meisterwerke von Sandro Botticelli, Paolo Uccello und Filippo Lippi, kamen im Laufe der Jahrhunderte dank des leidenschaftlichen Interesses der Nachfolger von Francesco I. weitere Gemälde und Skulpturen hinzu. Ferdinand I. ließ alle Werke, die er in Rom in der Villa Medici gesammelt hatte, in die Uffizien überführen.

Ferdinand II. stellte dort 1631 eine sehr bedeutende Gemäldesammlung aus, darunter Werke von Piero della Francesca, Tizian und Raffael, die seine Frau Vittoria della Rovere von den Herzögen von Urbino vermacht worden waren.

Im Jahr 1675 wurde die Uffizien durch die Sammlung von Kardinal Leopold de' Medici bereichert, die einige Porträts und den ersten Kern der Zeichnungssammlung umfasste. Cosimo III. sammelte Edelsteine, Medaillen und Münzen und brachte aus Rom die berühmte Venus, später „dei Medici” genannt, den Arrotino, die Lottatori und andere bemerkenswerte antike Skulpturen mit.

Anna Maria Lodovica, Kurfürstin von der Pfalz und letzte Erbin der Medici, die die wertvolle Sammlung bereits mit flämischen und deutschen Gemälden erweitert hatte, vermachte in ihrem Testament (1743) die gesamte Sammlung dem toskanischen Staat unter der Bedingung, dass alle Werke in Florenz verbleiben.

Die Lothringer setzten die Tradition der Medici fort und trugen ebenfalls zur Erweiterung des künstlerischen Erbes der Galerie bei: Francesco stiftete antike Skulpturen und Münzen, während Pietro Leopoldo nicht nur die noch zwischen Florenz und Rom verstreuten Werke aus dem Besitz der Medici zusammenführte, sondern auch die Niobe und die Niobiden, für die er 1780 einen speziellen Raum bauen ließ, aus der Villa Medici in Rom überführen ließ.

Peter Leopold wird auch die Umgestaltung der Galerie nach modernen museografischen Kriterien und ihre Öffnung für die Öffentlichkeit zugeschrieben. Im 19. Jahrhundert, als in Florenz eine Reihe von Spezialmuseen entstanden (das Archäologische Museum, das Nationalmuseum Bargello, das Museum San Marco usw.), verloren die Uffizien einen Teil ihrer Sammlungen.

Ein Teil des Gebäudes wurde 1852 für das Staatsarchiv vorgesehen, und Ende des Jahrhunderts wurde das Theater abgerissen, um Platz für weitere Räume zu schaffen. Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Äußere des Gebäudes umgestaltet: In den Säulen des Portikus auf dem Platz wurden Nischen geschaffen und mit Statuen berühmter Toskaner ausgestattet, die von Bildhauern der damaligen Zeit wie Giovanni Dupré und Lorenzo Bartolini geschaffen wurden.

In der Gegenwart sind zwei wichtige Initiativen erwähnenswert: die kürzliche Wiedereröffnung des Vasarikorridors, in dem Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert zusammen mit der bemerkenswerten Sammlung von Selbstporträts ausgestellt sind, und die Schaffung eines Bildungsbereichs, der in erster Linie für die Organisation von Studienprogrammen und Führungen für Studenten gedacht ist.