Erster Korridor

Die drei auf die Piazza degli Uffizi gerichteten Korridore bildeten im ursprünglichen Gebäude eine einzige lange Loggia. Ihr heutiges Aussehen ist das Ergebnis von Umbauarbeiten, die Buontalenti im Jahr 1580 durchgeführt hat.

Aus dieser Zeit stammt auch die prächtige groteske Verzierung der Gewölbe, die von verschiedenen Künstlern geschaffen wurde.
An der linken Wand befindet sich eine Reihe von Wandteppichen aus dem 16. Jahrhundert: Einige, wie diejenigen, die die Monate des Jahres oder Grotesken darstellen, stammen aus der Florentiner Schule und wurden nach Kartons von Bachiacca ausgeführt; andere hingegen stammen aus der flämischen Schule und zeigen Festlichkeiten am Hofe Heinrichs III. und Katharinas von Medici.

Vor kurzem wurden diese Wandteppiche zu Reinigungs- und Restaurierungszwecken von den Wänden genommen. Aufgrund der zu starken Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten werden sie nach der Restaurierung wahrscheinlich in einem anderen Raum aufgehängt.
Darüber befindet sich eine Reihe von Porträts historischer Persönlichkeiten aus der Gioviana-Sammlung (16.-18. Jahrhundert). Zu beiden Seiten des Korridors befinden sich Skulpturen aus der Römerzeit, darunter am Anfang des Korridors die Gruppe des Herkules, der den Zentaur niederschlägt, aus der hellenistischen Zeit, die Statue der Proserpina, eine römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 4. Jahrhundert, die Statue des Apollon, eine Kopie nach Praxiteles, sowie mehrere römische Sarkophage aus der Kaiserzeit, die mit Flachreliefs verziert sind.

Erster Korridor